Ñòóäîïåäèÿ
Íîâèíè îñâ³òè ³ íàóêè:
ÌÀÐÊ ÐÅÃÍÅÐÓÑ ÄÎÑ˲ÄÆÅÍÍß: Íàñê³ëüêè â³äð³çíÿþòüñÿ ä³òè, ÿê³ âèðîñëè â îäíîñòàòåâèõ ñîþçàõ


ÐÅÇÎËÞÖ²ß: Ãðîìàäñüêîãî îáãîâîðåííÿ íàâ÷àëüíî¿ ïðîãðàìè ñòàòåâîãî âèõîâàííÿ


×ÎÌÓ ÔÎÍÄ ÎËÅÍÈ Ï²Í×ÓÊ ² ÌÎÇ ÓÊÐÀ¯ÍÈ ÏÐÎÏÀÃÓÞÒÜ "ÑÅÊÑÓÀËÜͲ ÓÐÎÊÈ"


ÅÊÇÈÑÒÅÍÖ²ÉÍÎ-ÏÑÈÕÎËÎò×Ͳ ÎÑÍÎÂÈ ÏÎÐÓØÅÍÍß ÑÒÀÒÅÂί ²ÄÅÍÒÈ×ÍÎÑÒ² ϲÄ˲ÒʲÂ


Áàòüê³âñüêèé, ãðîìàäÿíñüêèé ðóõ â Óêðà¿í³ çàêëèêຠÌÎÍ çóïèíèòè òîòàëüíó ñåêñóàë³çàö³þ ä³òåé ³ ï³äë³òê³â


³äêðèòå çâåðíåííÿ ̳í³ñòðó îñâ³òè é íàóêè Óêðà¿íè - Ãðèíåâè÷ ˳볿 Ìèõàéë³âí³


Ïðåäñòàâíèöòâî óêðà¿íñüêîãî æ³íîöòâà â ÎÎÍ: íèçüêèé ð³âåíü êóëüòóðè ñï³ëêóâàííÿ â ñîö³àëüíèõ ìåðåæàõ


Ãåíäåðíà àíòèäèñêðèì³íàö³éíà åêñïåðòèçà ìîæå çðîáèòè íàñ ìîðàëüíèìè ðàáàìè


˲ÂÈÉ ÌÀÐÊÑÈÇÌ Ó ÍÎÂÈÕ Ï²ÄÐÓ×ÍÈÊÀÕ ÄËß ØÊÎËßвÂ


²ÄÊÐÈÒÀ ÇÀßÂÀ íà ï³äòðèìêó ïîçèö³¿ Ãàííè Òóð÷èíîâî¿ òà ïðàâà êîæíî¿ ëþäèíè íà ñâîáîäó äóìêè, ñâ³òîãëÿäó òà âèðàæåííÿ ïîãëÿä³â



Êîíòàêòè
 


Òëóìà÷íèé ñëîâíèê
Àâòî
Àâòîìàòèçàö³ÿ
Àðõ³òåêòóðà
Àñòðîíîì³ÿ
Àóäèò
Á³îëîã³ÿ
Áóä³âíèöòâî
Áóõãàëòåð³ÿ
Âèíàõ³äíèöòâî
Âèðîáíèöòâî
³éñüêîâà ñïðàâà
Ãåíåòèêà
Ãåîãðàô³ÿ
Ãåîëîã³ÿ
Ãîñïîäàðñòâî
Äåðæàâà
ijì
Åêîëîã³ÿ
Åêîíîìåòðèêà
Åêîíîì³êà
Åëåêòðîí³êà
Æóðíàë³ñòèêà òà Ç̲
Çâ'ÿçîê
²íîçåìí³ ìîâè
²íôîðìàòèêà
²ñòîð³ÿ
Êîìï'þòåðè
Êðåñëåííÿ
Êóë³íàð³ÿ
Êóëüòóðà
Ëåêñèêîëîã³ÿ
˳òåðàòóðà
Ëîã³êà
Ìàðêåòèíã
Ìàòåìàòèêà
Ìàøèíîáóäóâàííÿ
Ìåäèöèíà
Ìåíåäæìåíò
Ìåòàëè ³ Çâàðþâàííÿ
Ìåõàí³êà
Ìèñòåöòâî
Ìóçèêà
Íàñåëåííÿ
Îñâ³òà
Îõîðîíà áåçïåêè æèòòÿ
Îõîðîíà Ïðàö³
Ïåäàãîã³êà
Ïîë³òèêà
Ïðàâî
Ïðîãðàìóâàííÿ
Ïðîìèñëîâ³ñòü
Ïñèõîëîã³ÿ
Ðàä³î
Ðåãèëèÿ
Ñîö³îëîã³ÿ
Ñïîðò
Ñòàíäàðòèçàö³ÿ
Òåõíîëî㳿
Òîðã³âëÿ
Òóðèçì
Ô³çèêà
Ô³ç³îëîã³ÿ
Ô³ëîñîô³ÿ
Ô³íàíñè
Õ³ì³ÿ
Þðèñïóíäåíêöèÿ






Konsonanten

ͲÌÅÖÜÊÀ ÌÎÂÀ

 

 

„Íàâ÷àëüíî-ìåòîäè÷íèé ïîñ³áíèê

Äëÿ ñòóäåíò³â íàïðÿì³â

Òîâàðîçíàâñòâî ³ òîðãîâåëüíå ï³äïðèºìíèöòâî” òà 6.140101 “Ãîòåëüíî-ðåñòîðàííà ñïðàâà”,

ÿê³ âèâ÷àþòü í³ìåöüêó ìîâó ÿê äðóãó ³íîçåìíó”

 

ϳäëÿãຠïîâåðíåííþ

Äî óí³âåðñèòåòó

Ïðèì³ðíèê ¹ _____

 

 

ÏÎËÒÀÂÀ


Àâòîðè: Äìèòðåíêî Ð.²., ê. ô³ëîë. í., äîöåíò êàôåäðè ³íîçåìíèõ ìîâ Ïîëòàâñüêîãî óí³âåðñèòåòó ñïîæèâ÷î¿ êîîïåðàö³¿ Óêðà¿íè

Ãîëîâ³íà Ñ.Î., ñò. âèêëàäà÷ êàôåäðè ³íîçåìíèõ ìîâ Ïîëòàâñüêîãî óí³âåðñèòåòó ñïîæèâ÷î¿ êîîïåðàö³¿ Óêðà¿íè

Ðåöåíçåíòè: ²ùåíêî Â.Ë., ê. ô³ëîë. í., äîöåíò êàôåäðè ä³ëîâî¿ ³íîçåìíî¿ ìîâè Ïîëòàâñüêîãî óí³âåðñèòåòó ñïîæèâ÷î¿ êîîïåðàö³¿ Óêðà¿íè;

Êîâàëü÷óê Ò.²., ê. ô³ëîë. í., äîöåíò êàôåäðè ³íîçåìíèõ ìîâ Ïîëòàâñüêîãî óí³âåðñèòåòó ñïîæèâ÷î¿ êîîïåðàö³¿ Óêðà¿íè

Íàâ÷àëüí³ çàâäàííÿ ðîçãëÿíóòî ³ ñõâàëåíî

íà çàñ³äàíí³ êàôåäðè ³íîçåìíèõ ìîâ

ïðîòîêîë ¹_________

 

 

Çàâ. êàôåäðîþ ³íîçåìíèõ ìîâ

“____”_________________2009 ð.,

_______ äîö. Âîñêîáîéíèê Â.².

 

Äåêàí òåõíîëîã³÷íîãî ôàêóëüòåòó

“____” ________________2009 ð.

____________ äîö. Øêàðóïà Â.Ã.

 

Äåêàí òîâàðîçíàâ÷î-

êîìåðö³éíîãî ôàêóëüòåòó

“___” _________________2009 ð.

___________ äîö. Òÿãóíîâà Í.Ì.

 

 

“ÓÇÃÎÄÆÅÍΔ

Äèðåêòîð íàâ÷àëüíîãî öåíòðó

“___”_________________2009 ð.

_____________äîö. Í.Â.Ãåðìàí


Âñòóï

 

Äàí³ íàâ÷àëüí³ çàâäàííÿ äëÿ ñòóäåíò³â, ùî âèâ÷àþòü í³ìåöüêó ìîâó ÿê äðóãó ³íîçåìíó. Âîíè ìîæóòü áóòè âèêîðèñòàí³ ÿê íà ïðàêòè÷íèõ çàíÿòòÿõ, òàê ³ äëÿ ñàìîñò³éíî¿ ðîáîòè.

Âîíè âêëþ÷àþòü â ñåáå ÿê ôîíåòè÷í³ âïðàâè, òàê ³ ëåêñè÷íèé òà ãðàìàòè÷íèé ìàòåð³àë äëÿ ñòâîðåííÿ ôóíäàìåíòó äëÿ ôîðìóâàííÿ ìîâëåííºâèõ íàâè÷îê.

Ôîíåòè÷í³ âïðàâè äàþòü óÿâëåííÿ ïðî îñîáëèâîñò³ âèìîâè äîâãèõ òà êîðîòêèõ ãîëîñíèõ çâóê³â, à òàêîæ ïðèãîëîñíèõ çâóê³â, âèìîâà ÿêèõ â³äð³çíÿºòüñÿ â³ä ¿õ âèìîâè ó ð³äí³é ìîâ³ àáî âîíè ó ð³äí³é ìîâ³ â³äñóòí³.

Ãðàìàòè÷íèé ìàòåð³àë âêëþ÷ຠâ ñåáå óòâîðåííÿ òà âæèâàííÿ âñ³õ ÷àñîâèõ ôîðì 䳺ñëîâà (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum), ìîäàëüíèõ 䳺ñë³â, â³äì³íþâàííÿ ³ìåííèê³â òà çàéìåííèê³â, âæèâàííÿ ïðèéìåííèê³â òà ³í., à ãðàìàòè÷í³ âïðàâè ïîáóäîâàí³ íà îñíîâ³ ëåêñè÷íîãî ìàòåð³àëó. Íàâ÷àëüí³ çàâäàííÿ ì³ñòÿòü òàêîæ âåëèêó ê³ëüê³ñòü òåêñò³â, ä³àëîã³â, òðåíóâàëüíèõ âïðàâ çà òåìàìè: “Ãåîãðàô³÷íà êàðòà”, “Âèâ÷åííÿ ³íîçåìíî¿ ìîâè”, “Ïîäîðîæ”, “³çèò”, “¯æà”, “Æèòëî”, “ѳì’ÿ”, “Òîâàðèø (ïîäðóãà)” òà ³í.

Òåêñòè ñêëàäàþòüñÿ ç íàéá³ëüø âæèâàíèõ êë³øå, ôðàç, íàé÷àñòîòí³øèõ ëåêñè÷íèõ îäèíèöü, íåîáõ³äíèõ äëÿ ñï³ëêóâàííÿ ³ ï³äòðèìêè êîíòàêò³â ç íîñ³ÿìè ìîâè.

Òåêñòè òà ñèñòåìà âïðàâ äî íèõ çàïîçè÷åí³ ç îðèã³íàëüíèõ âèäàíü. Âîíè àäàïòîâàí³ òà ñêîðî÷åí³, ïðîòå çáåðåæåíà ¿õ ñïåöèô³êà.


Übungen zur Aussprache

 

Vokale

 

a – a: a Land – Stadt – Karte – Frankreich – Kalkutta

a: Asien – Spanian – Italien – Japan

eine Karte von Spanien – Japan ist ein Land in Asien

– Kalkutta ist eine Stadt in Asien - Asien und Amerika – Italien und Frankreich.

 

i – i: i ist – in - sind – Indien – Finnland – nicht – Madrid

i: liegt – hier – Griechenland – Brasilien – Paris –

Berlin Indien liegt in Asien – hier liegt Finnland –

hier ist Griechenland – hier ist Berlin – wo liegt

Wien­? – Griechenland und Finnland sind in Europa.

 

ä – ä: - e: ä west – Länder – Helsinki – Belgien – Ägypten –

Berlin

ä: spät – Dänemark – Präsens – erklären

e: Schweden – Norwegen – sehr – geht – sehr –

wenig Fehler-Schweden und Norwegen sind Länder

Dänemark und Norwegen – Städte und Länder –

Schweden und Ägypten – er geht – er erklärt die

Regel – er erklärt das Präsens.

 

o – o: o ost – nord – Portugal – Moskau – Kontinent –

Marokko

o: Rom – Polen – Barcelona – Europa

Osteuropa – Nordeuropa – Rom und Moskau –

Europa ist ein Kontinent Polen, Portugal und

Marokko.

 

u – u: u und – uns – kurz – Stunde – Nummer –

Rechnung – Wurst

u: Zug – Uhr – Fuß – Stuhl – Schule –Hut – gut –

Kuchen – Fluß – das Kursbuch liegt auf dem

Stuhl – der Zug fuhr nur eine Stunde – kurz

und gut.

 

ö – ö: ö Köln – öffnen – möchte – Wörter – Töchter –

zwölf – wir möchten

öffnen – er hört die Wörter – der Satz hat zwölf

Wörter

ö: Söhne – gehören – Bahnhöfe

das Wort – die Wörter; der Bahnhof – die

Bahnhöfe; der Sohn – die Söhne; ich möchte

Köln sehen; Köln hat drei Bahnhöfe; meine

Söhne und Töchter; das gehört meinen

Töchtern; ein Wörterbuch für meine Söhne

 

ü – ü: ü Füller – Herr Müller – Brüssel – München

ü: üben – Übung – Süd – Schüler

die Schüler üben – Herr Müller ist kein

Schüler – immer nach Süden – die Schule, der

Schüler, die Schülerin – hier sind die Bücher –

Südindien – Brüssel und Müchen sind nicht

in Südeuropa.

 

o: - ö: Der Sohn, die Söhne – der Bahnhof, die

Bahnhöfe – Brot, Brötchen –

Sohn, Söhnchen – ohne Söhne.

o – ö die Tochter, die Töchter – das Wort, die

Wörter – kommen, können – öffnen, offen –

mochte, möchte – zwölf Wochen – ich

möchte Schokolade.

 

u – ü die Wurst, die Würste – der Fuß, die Füße –

das Buch, die Bücher –

u: - ü: der Hut, die Hüte – der Mund, mündlich –

Nummer, nimmer – Schüler,

i – i: Schiller – süd, er sieht – diese Tür führt in die

Küche – wir wünschen Ihnen viel Vergnügen

wir müssen für die Prüfung üben – ich bin

müde – über uns wohnt Familie Müller.

ao Haus – aus – faul – auf – kaufen – Auto

brauchen – laufen – Brauch –

Hauptstadt – Couch – ich kaufe kein Auto – er

kauft dieses Haus – das Kind liegt auf dem Bauch – sie laufen aus dem Haus

 

ai ein – klein – Kreide – heißen – schreiben – zeigen – weiß – Seite -

Kleid – Arbeit – Bleistift – ich schreibe mit

dem Bleistift – ein weißes

Kleid – Weißwein.

 

oi euch – deutsch – Freund – neun – teuer –

Leute – Neujahr – Häuser –

Fräulein – mein Freund und meine Freundin

kommen heute, deutsch lernen macht Freude –

Fräulein Breuer besucht euch zu Neujahr.

 

ao – ai – oi Frau, Fräulein – Haus, Häuser – laufen, er

läuft – nein, neun – das neue Kleid – Seite

neun – ich brauche kein neues Auto – das

kleine Haus kostet neunzigtausend Euro –

heute schreibt er auf deutsch – bitte auch für

mein Freund ein Glas Wein!

 

Vokalischer Abendessen – Großeltern – Südeuropa

Anlauf Personenauto – Zugabfahrt –Osteuropa –

Norditalien – am Abend; es ist ein Uhr – der

Eilzug hat acht Minuten Aufenthalt – der

Unterricht ist aus – wir essen immer um

ein Uhr – er sagt dem Onkel auf Wiedersehen

er arbeitet oft abends.

 

Konsonanten

 

f – v f der Fisch – der Fuß – frei – fort – vor – viel –

fern – das Fleisch –

Vater – fahren – kaufen – hoffen – Löffel –

auf – er ruft – ihr lauft – der Ruf

 

v Weg – wo – wie – Wein – weit – Winter –

Wagen – wollen – wünschen – Weihnachten –

Wohnung – Woche – aufwachen

 

fort, Wort – fein, Wein – voll, wollen –

Vetter, Wetter – vier, wir – auf

Wiedersehen – wir fahren für vier Wochen

 

fort – er kauft Fleisch und Wurst – wir freuen

uns auf Weihnachten – viel Vergnügen zum

Wochenende!

 

s – z s das – aus – es – groß – essen – er ißt – Straße

Terrasse – rechts – nichts – morgens

z Sache – sicher – Salat – Satz – Semester –

sitzen – Reise – Apfelsine – lesen – gesund

das Haus, die Häuser – der Reis, die Reise –

naß, Straße, Nase – er las, gelesen – er

besucht seinen Sohn – wir sitzen auf der

Terrasse – er ißt Salat – das ist gesund.

 

Schön – schreiben – schwach – schwer –

Tasche – Tisch – waschen – Entschuldigung –

Abschied – Schreibtisch – Mensch

Ich habe eine schwere Tasche – kein Mensch

war am Schalter – eine schöne Unterschrift –

die Frau wäscht meine Wäsche

 

Garage – Etage – die Großgarage hat zwei

Etagen – der Mann in der Garage wäscht

meinen Wagen – das schöne Haus hat zehn

Etagen.

 

ts – t_tz die Zahl – zehn – zwölf – zwei – zählen –

zeichnen – ziehen – heizen Anzug – kurz –

der Blitz – der Satz – der Platz – der Arzt

Er zahlt dreizehn Euro – Das Zimmer kostet achtzig Euro – Zählen Sie bis zweiundzwanzig! – Ziehen Sie den schwarzen Anzug an! – Der Platz ist zu nahe an der Heizung – er schließt sein Zimmer zu

t_ deutsch – rutschen – entschuldigen Sie!

Er zahlt zwanzig Euro – entschuldigen Sie, ist der Platz frei? – in Deutschland.

 

ς – j j ja – jetzt – jung – jeder – das Jahr – die

Jacke – zweijährig

jeder ist nur einmal jung – die Jacke ist zwei Jahre alt

die Jacke ist billig – ich bin jetzt sehr fleißig –

jetzt gehe ich in die Küche – nicht jedes Gespräch ist wichtig – sprechen Sie nicht alle gleichzeitig!

 

x – h x das Dach – der Koch – lachen – hoch –

noch – doch – rauchen – brauchen – er sprach – er dachte – machen das Haus braucht ein neues Dach – er dachte lange nach – der Koch machte noch eine Nachspeise

 

h Haus – heute – Herr – hier – hinten –

haben – Haar – heißen – hoffen – hören

Hotel – Bahnhof – Aufenthalt

 

offen, hoffen – Haus, aus – ihr, hier – Hans hat helles Haar – Herr Maier hat acht Hefte – heute gehe ich in ein altes Haus – das Hotel am Bahnhof heißt Hotel Astoria.

 

ς – x lächeln, lachen – sprechen, sprach,

gesprochen – dich, Dach – mich,

macht- die Milch kocht noch nicht – in der Küche raucht man nicht – er dachte hier mehr an die glücklichen Jahre – wir brauchen euch nicht

 

ς – g billig, ein billiges Zimmer – schmutzig,

schmutzige Schuhe – geduldig, ein geduldiger Mensch – dieser Mann ist freundlich und geduldig – er ist ein freundlicher, geduldiger Mann – wenig Zeit, nur wenige Tage

 

r rechte – rot – die Reise – rufen – der

Brief – die Brille – der Preis – die

Prüfung – die Treppe – grün – die Kreide – frei- die Straße – die Sprache – das Büro – fahren – die Ferien – die Farbe – die Person – Karl – die Uhr – war – wir

her, Herr – ihr, irren – Uhr, surren

 

l Lampe – laufen – Leben – leer – leider

Licht – Löffel – Luft – erzählen – allein – Balkon – klein – Blume – glauben – dunkel – Möbel – Sessel – Schüssel

 

der Löffel lag links – das ist das Glas meines Onkels – der Schlüssel steckt im Schloß – wir glauben nicht alles

 

r – l ein braunes Kleid – ein grünes Blatt –

ein großes Glas – ein kleiner Schlüssel – der Schlüssel für den Schrank – wir werden bald hier sein

kv Qualität – Quittung – bequem –

Quadratmeter

ein bequemer Sessel von guter Qualität

ks das Taxi – die Hexe – sechs – der Keks

Xaver

Xaver fährt mit dem Taxi – an der Ecke stehen sechs Taxis – sechs Füchse

 

m – n – ŋ m Mark – mehr – mein – modern – mögen

Monat – am Morgen – Stimme –

immer – Dame – Semester – Kanne

kommt morgen zu mir – im Arbeitszimmer ist ein Kamin – ich muß im nächsten Semester nach München

n nun – nie – Nacht – noch – kennen –

regnen – begegnen – besonders –

Freund – nennen – er kennt nette Menschen – nehmen Sie die Straßenbahn Nummer neun! – wir kennen den freundlichen Mann nicht – es regnet noch.

ŋ hängen – bringen – Hunger – singen –

er sang – Kleidung – Wohnung -

Prüfung – Vorstellung das war eine

lange Übung – es klingelt an der

Wohnungstür – es regnete lange

_t – st - _pt die Stadt – stark – stehen – die Straße –

vorstellen – aussteigen – einsteigen

st Ost – die Weste – die Brust – zuerst –

der Gast – das Fenster – du lernst – du lächelst – du weinst – das Obst – der Herbst – das Institut – du hast es nicht gewußt

_p spät – die Speise – die Spitze – die

Sprache spazierengehen – der Spiegel –

aufspringen – aussprechen

 

Obststand – der Gast ist spät aufgestanden – du gehst auf die Straße spazieren – du sprichst deutsch – zuerst muß du dich vorstellen – hast du verstanden? – du darfst laut sprechen

 

Betonung lérnen – ǘben – árbeiten – ántworten –

Léhrerin – Únterricht – Wö́rterbuch

Grammátik – Itálien – Berlín – París – zusámmen – frágen und ántworten – verstéhen und ǘben – árbeiten und wiederhólen – Mǘnchen und Berlín – Brüssél und París

einkaufen – wéiterfahren – besúchen – unterbréchen – rasíeren – diktíeren – der Proféssor – die Professóren – der Diréktor – die Direktóren

Apríl – Augúst – Septeḿber – der Studént – das Büró – das Télegramm – das Télefon – die Universitä́t


DIE LANDKARTE (Sprechübung)

Hier ist eine Karte, das ist eine Landkarte von Europa. Hier ist Deutschland. Dort ist Frankreich. Frankreich liegt in Westeuropa und Deutschland liegt in Mitteleuropa.

Hier ist Ungarn. Ungarn liegt in Osteuropa. Schweden und Norwegen liegen in Nordeuropa. Spanien, Italien und Griechenland liegen in Südeuropa.

Liegt Dänemark in Nordeuropa? – Ja, Dänemark liegt in Nordeuropa. Liegt Portugal auch in Nordeuropa? – Nein, Portugal liegt in Südeuropa. Portugal liegt nicht in Nordeuropa, sondern in Südeuropa. Liegt Frankreich in Südeuropa? Liegt Italien in Nordeuropa? Liegt Finnland in Nordeuropa?

Wo liegt Spanien? – Spanien liegt in Südeuropa.

Wo liegen Italien und Griechenland? München liegt in Deutschland. Wo liegt London? – Wo liegt Rom?

Japan, Indien und Pakistan liegen in Asien. Agypten liegt in Afrika. Kanada und Argentinien liegen in Amerika. Kanada liegt in Nordamerika und Argentinien liegt in Südamerika.

Wo liegt Finnland? – Finnland liegt in Europa.

Wo liegt Sidney? – Sidney liegt in Australien.

Wo liegt Marokko? – Wo liegt China? – Wo liegt Brasilien? – Wo liegt Indien?

Wo liegt Kalkutta? – Kalkutta liegt in Indien. Wo liegt Kopenhagen? – Wo liegt Moskau?

Wo liegen Rom und Mailand? – Rom und Mailand liegen in Italien. Wo liegen Madrid und Barcelona? – Wo liegen Frankfurt und München?

Liegt Madrid in Spanien? – Ja, Madrid liegt in Spanien.

Liegt Köln in Deutschland? Liegt Kairo in Ägypten – Liegt Brüssel in Belgien? – Liegt Tokio in Japan? – Liegt Wien in Österreich?

Bonn ist eine Stadt. Paris ist auch eine Stadt. Bonn und Paris sind Städte.

Deutschland ist ein Land. Polen ist auch ein Land. Deutschland und Polen sind Länder.

Amerika ist ein Kontinent. Australien ist auch ein Kontinent. Amerika und Australien sind Kontinente.

 

GESPRÄCH

 

A.: Guten Tag! Ich bin Anton Brega.

R.: Mein Name ist Richard Robertson. Ich komme aus England und lerne hier Deutsch.

P.: Mein Name ist Peter Karlis. Ich gehe auch hier in die Schule. Richard ist mein Freund.

A.: Ihr seid Freunde, lernt ihr zusammen?

R.: Ja, aber Peter arbeitet nicht viel, er arbeitet wenig. Ich sage immer: „Peter, du bist faul, und

ich bin fleißig.“

P.: Ich bin faul und du bist fleißig! Das ist falsch. Du lernst langsam und ich lerne schnell.

A.: Wo ist denn unsere Lehrerin? Kommt sie nicht?

P.: Nein, Frau Meier kommt nicht. Sie ist in Bonn. Aber dort kommt Herr Müller. Er ist der

Lehrer.

L.: Richtig, ich bin der Lehrer, und Sie sind die Schüler. Ich frage und Sie antworten. Wir lernen

die Sprache. Wir üben die Grammatik, und wir lernen die Regeln. Wo ist das Buch, Herr

Robertson?

R.: Hier ist das Buch. Hier sind auch ein Heft, ein Füller und ein Bleistift.

L.: Richtig, danke!

 

Fragen – antworten fleißig – faul viel – wenig
die Frage – die Antwort langsam – schnell richtig – falsch



Ïåðåãëÿä³â: 416

<== ïîïåðåäíÿ ñòîð³íêà | íàñòóïíà ñòîð³íêà ==>
 | DER ARTIKEL

Íå çíàéøëè ïîòð³áíó ³íôîðìàö³þ? Ñêîðèñòàéòåñü ïîøóêîì google:

 

© studopedia.com.ua Ïðè âèêîðèñòàíí³ àáî êîï³þâàíí³ ìàòåð³àë³â ïðÿìå ïîñèëàííÿ íà ñàéò îáîâ'ÿçêîâå.


Ãåíåðàö³ÿ ñòîð³íêè çà: 0.016 ñåê.