![]()
МАРК РЕГНЕРУС ДОСЛІДЖЕННЯ: Наскільки відрізняються діти, які виросли в одностатевих союзах
РЕЗОЛЮЦІЯ: Громадського обговорення навчальної програми статевого виховання ЧОМУ ФОНД ОЛЕНИ ПІНЧУК І МОЗ УКРАЇНИ ПРОПАГУЮТЬ "СЕКСУАЛЬНІ УРОКИ" ЕКЗИСТЕНЦІЙНО-ПСИХОЛОГІЧНІ ОСНОВИ ПОРУШЕННЯ СТАТЕВОЇ ІДЕНТИЧНОСТІ ПІДЛІТКІВ Батьківський, громадянський рух в Україні закликає МОН зупинити тотальну сексуалізацію дітей і підлітків Відкрите звернення Міністру освіти й науки України - Гриневич Лілії Михайлівні Представництво українського жіноцтва в ООН: низький рівень культури спілкування в соціальних мережах Гендерна антидискримінаційна експертиза може зробити нас моральними рабами ЛІВИЙ МАРКСИЗМ У НОВИХ ПІДРУЧНИКАХ ДЛЯ ШКОЛЯРІВ ВІДКРИТА ЗАЯВА на підтримку позиції Ганни Турчинової та права кожної людини на свободу думки, світогляду та вираження поглядів
Контакти
Тлумачний словник Авто Автоматизація Архітектура Астрономія Аудит Біологія Будівництво Бухгалтерія Винахідництво Виробництво Військова справа Генетика Географія Геологія Господарство Держава Дім Екологія Економетрика Економіка Електроніка Журналістика та ЗМІ Зв'язок Іноземні мови Інформатика Історія Комп'ютери Креслення Кулінарія Культура Лексикологія Література Логіка Маркетинг Математика Машинобудування Медицина Менеджмент Метали і Зварювання Механіка Мистецтво Музика Населення Освіта Охорона безпеки життя Охорона Праці Педагогіка Політика Право Програмування Промисловість Психологія Радіо Регилия Соціологія Спорт Стандартизація Технології Торгівля Туризм Фізика Фізіологія Філософія Фінанси Хімія Юриспунденкция |
|
|||||||
Text 9. Handyklingeln im US-Unterricht...Kieler Schüler sammelten Erfahrungen über das Leben ihrer Altersgenossen an der Partnerschule der Käthe-Kollwitz-Schule in Pretty Prairie, Kansas. Dreizehn Mädchen und Jungen der 10. und 11. Klassen der Käthe-Kollwitz-Schule, hatten in diesem Spätsommer Gelegenheit, einmal amerikanische Schulluft zu schnuppern. Das war jedenfalls, wenn sie keine Ausflüge mit dem klapprigen, gelben schuleigenen Bus gemacht haben – genau so einem, wie man ihn aus amerikanischen Filmen kennt. Der Kieler Jan-Philipp Duda erzählte: „Mich hat ziemlich gewundert, dass eine amerikanische Schülerin in der Englischstunde ihr Handy einschalten durfte und für jeden sichtbar eine SMS schrieb. Wir wurden regelrecht neidisch, denn bei uns konfiszieren die Lehrer ein klingelndes Handy sofort. Für die Lehrer der Pretty Prairie Highschool dagegen gehört das zum Schulalltag, so scheint es jedenfalls.“ Wenn die amerikanischen Altersgenossen der deutschen Kinder in Kansas abends zu spät ins Bett gehen, kommt es tatsächlich vor, dass einige den Schlaf morgens unter den Schulbänken nachholen. Als Kopfkissen benutzen sie die Bücher. Das hätten die deutschen Schüler nun nicht gedacht. Aber es ist wohl fraglich, ob die Inhalte so schneller in den Kopf gelangen. Mündliche Noten gibt es dort zwar keine, aber man kann sich trotzdem kaum vorstellen, dass sich dies nicht auf die Endjahresnote auswirkt. Die Austauschschülerin Laura Cordes aus Kiel berichtete: „Einen sehr positiven Eindruck bekamen wir vom Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern. Es war immer freundlich, sogar freundschaftlich. Bei uns gibt es im Unterricht viel öfter eine angespannte Atmosphäre. Die amerikanischen Freunde haben auch nicht unter der Bürde zu vieler Hausaufgaben zu leiden. Wenn nachmittags und abends keine Zeit dafür ist, dann macht man sie eben morgens in der Schule. Dafür gibt es jeden Morgen extra eine Schulstunde von 8 bis 9 Uhr. Wenn es jedoch unbedingt sein muss, setzen sich die Schüler abends gemütlich auf das Sofa vor dem Fernseher, in dem gerade Football, „Friends“ oder eine andere Lieblingssoap ausgestrahlt wird und erledigen die Aufgaben nebenher.“ Einige Tage lang durften die Kieler Schüler in das für sie unbekannte Schulfach „Parenting“ hineinschnuppern. In dieser Stunde werden die Jugendlichen auf ihre Rolle als Eltern vorbereitet. Sie lernen dort zum Beispiel das Wickeln am Modell einer Puppe, Bügeln und Verhaltensregeln gegenüber ihren Kindern. Daniel Missal, einer der Käthe-Kollwitz-Schüler erlebte einmal Folgendes: „Die Lehrerin stellte einem Schüler ihren Computer zur Verfügung, woraufhin dieser sofort begann, im Internet zu surfen. Die Lehrerin Mrs. Mead ging dann sogar mit der zweiten Schülerin hinaus, um Flyer für das am Abend bevorstehende Volleyballturnier zu kopieren. Diese freie Gestaltung des Unterrichts hat uns doch sehr verwundert.“ Die Besonderheiten der Pretty Prairie Highschool lassen sich sicherlich nicht auf alle Schulen Amerikas übertragen, denn in diesem großen Land gibt es viele unterschiedliche Schulen mit vielen unterschiedlichen Regeln. Malena Kittmann und Marieke Thomsen sagten: „Wir erlebten während unseres Aufenthalts einiges Ungewohntes, aber hatten somit auch eine tolle Zeit mit neuen Freunden in einer ungewöhnlichen Schule.“ (www.kn/online.de/htm/dauer/lok/zisch/zisch2003/html/ein_blick_in) Aufgaben 1. Welchen Eindruck macht auf Sie die Ordnung in der amerikanischen Schule in Pretty Prairie?
2. Vergleichen Sie diese Umstände mit der Situation in russischen Schulen.
3. Gestalten Sie ein Rollenspiel: „Russische Schüler in einer amerikanischen Schule“. Verteilen Sie die Rollen so, dass nicht nur die Situation beschrieben wird, sondern auch die Meinung darüber der amerikanischen und der russischen Schüler zum Ausdruck kommt. Geben Sie auch den Kommentar eines russischen und eines amerikanischen Pädagogen.
4. Diskutieren Sie über die Fragen: Welche Rolle spielt die Disziplin im Unterricht?
5. Lesen Sie den folgenden Artikel und erzählen Sie ihn deutsch nach. Äußern Sie Ihre Meinung zu den dargelegten Informationen.
|
||||||||
|